Strahltriebwerk unter 200 Euro
Dieses Experiment ist ein Strahltriebwerk MIT COANDA-EFFEKT der einen sehr kleinen Baupreis hat - wenn man ihn selber baut.
Die Bauteile kann man im Handel finden oder auch auf dem Recyclinghof.
Die Bauanleitung mit 14 Bildern wurde im Buendel-Bereich veröffentlicht, zusammen mit Erklärungen über die Bauweise.
WITZIGES EXPERIMENT
Wir haben neulich auch ein witziges Experiment gemacht, das aber auch zum Gewinnen wichtiger Erkentnisse für andere Experimente geeignet ist.
Lassen Sie sich überraschen!
Die Bauanleitung wurde im Buendel-Bereich veröffentlicht
UPDATE älteres Gerät, der Wegzeiger für die ferngesteuerte Untertasse die wir jetzt bauen.
Vor ein paar Wochen haben wir ein ziemlich grosses Gerät gebaut, das uns auf der Spur der richtigen Antriebsweise gebracht hat. Nicht nur der Coanda-Effekt ist wichtig, sondern auch die Erhaltung des normalen Luftdrucks auf der Unterseite des UFOs und dafür haben wir eine einfache, aber geniale Lösung gefunden.
Die Bauanleitung wurde im Buendel-Bereich veröffentlicht
UPDATE Wir haben erkannt dass Untertassen in verschiedenen Versionen gebaut werden können, wenn das Funktionsprinzip erstmal verstanden wurde. Hier ist eine davon - jedoch, noch nicht ganz fertig.
Video: ein kleineres, ferngesteuertes UFO-Modell geht kaputt beim Aufprallen.
Ganz neuartige Technologie !
Die Bauanleitung wurde im Buendel-Bereich veröffentlicht
UPDATE Flugauto (Modell) für die ganze Familie.
Das ist ein kleines Modell eines Flugautos das wir noch in einer grösseren Version bauen wollen, die auch fliegen wird. Die flugfertige Version wird deutlich komplexer sein als dieses kleine Modell und wird auch ein Coanda-Effekt-Triebwerk enthalten.
Die Funktionsweise wurde im Buendel-Bereich veröffentlicht
Wir sind jetzt sicher, ein relativ grosses und vor allem BILLIGES Fluggerät (FLUGAUTO) bauen zu können, das mehrere Personen in der Luft halten kann . Das würde ja doch der Traum jeden Fahrers sein... und unser Traum auch. Die Tests sind gut gelaufen, also sind wir ganz zuversichtlich. Um ein solches Gerät zu entwickeln brauchen wir viel Geld und die Einnahmen aus dem EPES Bereich reichen natürlich nicht.
Deswegen bitten wir um Spenden. Jeder der uns etwas spendieren wird (vielleicht 10 Euro oder mehr), wird den Bauplan des grossen Geräts per E-Mail GRATIS bekommen, nachdem das Gerät gebaut wurde. Es werden Einzellizenzen vergeben. Nachdem das Gerät fertig gebaut wurde, wird der Bauplan zum Verkauf (unter Einzellizenz) stehen. Es wird nicht im EPES Bereich veröffentlicht, da es kein Experiment mehr sein wird. Wir werden solche Materialien verwenden, die überall käuflich sind und erlauben dass das Flugauto in der eigenen Garage gebaut werden kann, mit Kosten die die Kosten eines gebrauchten Kleinwagens NICHT überschreiten. Die Infos fürs Spenden gibt es hier. Vielen Dank !!
UPDATE : Nach mehreren versuchen (und Misserfolgen) haben wir erkannt dass der Coanda-Effekt allein nicht reicht um das Flugauto in die Luft zu treiben. Wir bauen nun erstmal ein kleineres "Ding" das den Coanda-Effekt mit dem Tornado-Effekt vereint und hoffen, nun endlich, bald unser Flugauto zum Fliegen zu bringen! Wir danken allen Personen die uns bislang etwas spendiert haben, für ihre Geduld!
UPDATE: Projekt FLUGAUTO
Wir haben in den letzten drei Jahren (neben den bereits publizierten
Experimenten) weitere zwei Prototypen im Massstab 1:4 gebaut, mit
mässigem Erfolg - denn wir haben nach den Versuchen mit dem ersten
Gerät entschieden, keinen Flugauto-Prototyp im Massstab 1:1 zu bauen,
bis wir die beste Antriebslösung gefunden haben. Wir sind nun sicher
dass herkömmliche Antriebsmittel wie z.B. Propeller aller Art keine gute
Lösung sind, auch wenn sie verbessert werden. Teuere, industriell
gefertigte Flugautos, die normale Propeller einsetzen, bleiben also
“Spielzeuge” für superreiche Leute und sie werden wohl das normale
Auto niemals ersetzen können.
Unser Ziel ist, ein kleines Flugauto für zwei Personen zu bauen, zum Preis
eines gebrauchten Kleinwagens - und es ist klar dass man exotische
Antriebe einsetzen muss, denn die Effizienz der normalen Antriebe zu
klein ist - etwa 4 Kgf je 1 PS des Motors im Standtest. Also, stellen Sie
sich ein Pferd vor, das nur 4 Kilo mit sich tragen kann - das ist
vergleichsweise die Effizienz der heutigen Hubschrauber - und sie ist
geradezu lächerlich. Von der Industrie kann man leider ein sehr
effizientes Flugauto mit exotischem Antrieb nicht erwarten, also die
Hoffnung, die beste Lösung fuer ein günstiges FlugGerät zu finden, liegt
nur an Bastler wie wir...
Wir haben unsere zwei älteren Erfindungen: Propeller mit Vakuumfläche
und auch eine grosse Version des X-Propellers über einer Coanda-Effekt-
Fläche ausprobiert (die Bauanleitungen ihrer kleinen Versionen sind im
EPES-Bereich) und festgestellt dass beide Lösungen gut, aber
verbesserungsbedürftig sind.
In der nahen Zukunft wollen wir einen neuen Prototyp bauen der
exotische Propeller mit Coanda-Effekt-Flächen UND eine
elektrokinetische Anlage mit Biefeld-Brown-Effekt vereint.